Christian Obermaier
  • Startseite
  • Angebot
    • Bewusst musizieren
    • Bewusst leben
  • Aktuell
    • Aktuelles
    • Termine
  • Über
    • Christian Obermaier
    • Audio und Video
    • Downloads
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Menü Menü

BEWUSST MUSIZIEREN

Mentaltraining mit Christian Obermaier

Methode | Coaching | Seminare | Referenzen

Der Kern der Methode

Jeder Künstler trägt Qualitäten in sich, die seine Einzigartigkeit ausmachen und seine persönlichen Erfolgsfaktoren darstellen. Dieses Potential zu entfalten und im entscheidenden Moment völlig natürlich präsentieren zu können ist der Kern von Bewusst musizieren.

Der Weg zu mentaler Stärke

Mit dem Bewusst musizieren Mentaltraining von Christian Obermaier erhalten Musiker wertvolles Wissen und effiziente Werkzeuge an die Hand, um ihre natürliche Authentizität wiederzuentdecken. Blockierendes Lampenfieber, überhöhter Perfektionsanspruch oder mangelndes Selbstvertrauen verlieren durch gezielte Übungen und die Betrachtung aus einer bewussteren Perspektive ihre Kraft. Eine neue Leichtigkeit und ein müheloses Fließen in der Musik dürfen entstehen. So kann sich jeder Musiker selbstsicher von seiner besten musikalischen Seite zeigen und eine überzeugende Auftrittspräsenz entwickeln.

Das Besondere

Bewusst musizieren verbindet ganzheitliches Wissen über Aufbau und Funktion des menschlichen Geistes mit ausgewählten mentalen Übungen zu einer ganz eigenen, von Christian Obermaier entwickelten Methode. Er kennt die speziellen Anforderungen eines Berufes im Rampenlicht aus seiner eigenen über 30-jährigen Berufspraxis als Orchestermusiker sehr genau und integriert diesen Erfahrungsschatz in sein Trainingskonzept.

Mit dem Bewusst musizieren Mentaltraining lernen Sie, Ihre künstlerischen Fähigkeiten und Ihre Kreativität zu einer ausdrucksstarken Performance zu bringen – für ein erfolgreiches Musizieren mit Leichtigkeit und Freude.

Die Themen

  • Selbstsicher und authentisch auftreten – Mein Weg zur gelungenen Performance
  • Vom Lampenfieber zur Auftrittsfreude – Nervosität und Auftrittsangst ganz anders betrachtet
  • Musizieren im intuitiven Flow – Dem nervigen „Ich“ eine Pause gönnen
  • Probespiele gewinnt man im Kopf – Die ideale Vorbereitung auf den wichtigen Moment
  • Üben mit Köpfchen – Impulse für effizientes Üben mit Begeisterung statt Anspannung
  • Mentales Üben – Mit Visualisierung und inneren Bildern schneller zum Ziel
  • Monkey Mind Training – Mühelose anhaltende Konzentration erlernen
  • Hier & Jetzt Meditation – Das 2 x 10 Minuten Konzept für Klarheit und Gelassenheit
  • Mind & Body – Die bidirektionale Verbindung von Geist und Körper
  • Mentaltraining als Unterstützung bei der Heilung von körperlichen Beschwerden
  • und viele weitere mehr…

Die Zielgruppen

  • Instrumentalisten, Sänger, Dirigenten, Chorleiter, Pädagogen,
  • Profis, Laien, Studenten, Akademisten,
  • Ensembles, Bands, Orchester, Chöre, Hochschulen, Akademien
  • und alle, die Spaß am Musizieren haben!

Die Formate

Bewusst musizieren wird in Einzelcoachings und Gruppenseminaren vermittelt.

„Die Stille zwischen den Noten ist genauso wichtig wie die Noten selbst.“

Wolfgang Amadeus Mozart

nach oben ↑

BEWUSST MUSIZIEREN COACHING

Ein individuelles 1:1 Mentaltraining, das ganz auf Ihre persönlichen Anliegen und besonderen Zielsetzungen ausgerichtet ist. Christian Obermaier erarbeitet gemeinsam mit Ihnen ein systematisch aufgebautes und effizientes Bewusst musizieren Übungsprogramm, um Ihren angestrebten Zielen schrittweise näher zu kommen.

Termine

nach persönlicher Vereinbarung in Präsenz und Online (Zoom, Skype, Telefon)

Honorar

Abrechnung nach Zeitaufwand

100,00 € (inkl. MwSt) / 60 min

Ermäßigungen aus sozialen Gründen und für Studenten/Akademisten nach Absprache

zzgl. Spesen (Fahrtkosten, Mehraufwand, Übernachtung, etc.)

Erstgespräch

In einem kostenlosen Erstgespräch lernen wir uns kennen und erörtern einen individuell auf Ihr Anliegen abgestimmten Rahmen für unsere Zusammenarbeit:

Anfrage für ein Coaching Infogespräch

„Es ist egal, wenn du eine falsche Note gespielt hast.
Es ist die nächste Note, die darüber entscheidet,
ob es sich zum Guten oder zum Schlechten wendet.“

Miles Davis

nach oben ↑

BEWUSST MUSIZIEREN SEMINARE

In den Seminaren werden die Grundlagen und Techniken des Bewusst musizieren Mentaltrainings in einem lebendigen Mix aus Theorie und Praxis vermittelt. Die Teilnehmer erhalten eine umfassende Einführung in die Systematik des Trainings­konzeptes und lernen effiziente Mentaltraining Tools, die unmittelbar in das eigene Musizieren und Unterrichten integriert werden können.

Alle Seminare sind im Präsenz- und Onlineformat möglich.

Aktuelle Seminartermine

Probespiele gewinnst du im Kopf

Thema

Ein Probespiel/Vorsingen/Probedirigat ist eine der bedeutendsten Hürden, die es in einer Musikerkarriere zu meistern gilt. Für die überzeugende Präsentation seiner musikalischen Qualitäten steht lediglich ein sehr knappes Zeitfenster zur Verfügung, auf das sich alles Streben nach Erfolg zentriert.

Vorspielsituationen sind Ausnahmesituationen! Sie stellen eine andere Belastung und Bewährungsprobe dar, als dies sonst beim Musizieren der Fall ist. Nur zu gern kreisen Störgedanken an das „bewertet werden“ durch den Kopf und die Erwartungshaltung an eine perfekte Performance schraubt sich in unerreichbare Höhen.

Mit einem effektiven mentalen Training können die Fähigkeiten systematisch entwickelt werden, um im entscheidenden Moment sein gesamtes musikalisches Potential präsentieren zu können und einen authentischen überzeugenden Auftritt zu ermöglichen.

Inhalt

  • Wie bereite ich mich bestmöglichst auf das Probespiel vor?
  • Wie entwickle ich ein starkes Vertrauen in meine Leistung?
  • Wie gehe ich mit meinen hohen Erwartungen um?
  • Was mache ich bei Nervosität oder ausgeprägtem Lampenfieber?
  • Manche nehmen Betablocker – soll ich auch?
  • Wie erreiche ich innere Ruhe und Ausgeglichenheit?
  • Wie gestalte ich die Vorbereitungsphase und die Wartezeiten zwischen den Runden?
  • Wie gelingt es mir, im entscheidenden Moment überzeugend zu performen?
  • Wie gehe ich mit Misserfolgen um?

Diese und weitere Fragen beantworten wir aus der Bewusst musizieren Perspektive und finden praktisch umsetzbare Konzepte für die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung von Probespielen, Vorsingen und Probedirigaten.

Ziele

  • Umfassendes Wissen über die Funktionsweise des menschlichen Geistes und die Interaktion von Körper und Geist
  • Speziell ausgewählte Mentaltraining Tools zur unmittelbaren Umsetzung im eigenen Musizieren oder Unterrichten
  • Eine neue entspanntere Perspektive auf dieses besondere Thema Probespiel, Vorsingen, Probedirigat
  • Eine große Portion Spaß und Leichtigkeit, die das Seminar zu einem freudigen Erlebnis werden lassen

Vom Lampenfieber zur Auftrittsfreude

Thema

Jeder Auftritt wird von einer gewissen Spannung begleitet. Diese Form von „Fieber“ ist herzlich willkommen und sie macht den besonderen Reiz der Performance aus. Dieses Kribbeln macht uns wacher und leistungsfähiger und manchmal gelingt dadurch auch eine besonders herausragende Glanzleistung.

Doch es gibt auch die andere Variante. Wenn das Kribbeln zu einer regelrechten Angst heranwächst und sich die gesteigerte Präsenz in eine einschränkende Unkontrolliertheit verwandelt. Dann sind die lange eingeübten Phrasen plötzlich irgendwie blockiert und Fehler häufen sich. Dann zittert der Bogen, der Brustkorb wird enger, der Atem flacher und die Konzentration schwindet zunehmend. Feuchte Hände erschweren das Musizieren und der drucklose Ansatz wird zu einem angespannten Pressen.

Oft gesellt sich dazu noch die Angst vor der Angst. Das Selbstvertrauen weicht einer Unsicherheit, dass es auch dieses Mal wieder nicht klappen könnte oder dass mein Können nicht genügt. Mein hart erarbeitetes künstlerisches Potential verbleibt im Übezimmer und kann einfach nicht auf der Bühne präsentiert werden, in dem Moment, wo es drauf ankommt.

Rational betrachtet ist Lampenfieber nur im eigenen Geist zu finden. Nichts, aber auch gar nichts da draußen rechtfertigt diese Angst in diesem Moment. Doch der Körper reagiert mit den bekannten Symptomen und schon ist es in voller Pracht sehr real: das Lampenfieber! Es vermasselt mir meinen Auftritt, meine Freude und meinen Erfolg.

Inhalt

Wir betrachten das Thema aus der Bewusst musizieren Perspektive und entdecken interessante Möglichkeiten, um dem Phänomen Lampenfieber anders zu begegnen.

  • Wie entsteht Lampenfieber und wie kann ich intelligent damit umgehen?
  • Wie kann ich selbstbewusster auftreten?
  • Wie kann ich mein volles Potential auf der Bühne präsentieren?
  • Wie erreiche ich ein freies und freudiges Musizieren?
  • Gibt es SOS Soforthilfen im Fall des Falles?
  • Wie gehe ich mit den unangenehmen körperlichen Symptomen um?

Antworten auf diese und weitere Fragen finden wir gemeinsam in diesem Seminar  und entwickeln ein sofort umsetzbares Trainingskonzept.

Ziele

  • Umfangreiches Wissen über die Funktionsweise des menschlichen Geistes und die Interaktion von Körper und Geist
  • Ausgewählte Mentaltraining Tools zur unmittelbaren Integration in das eigene Musizieren oder Unterrichten
  • Ein klares Verständnis über das Phänomen Lampenfieber und den passenden Trainingsplan, um ein befreites und selbstsicheres Musizieren zu unterstützen
  • Eine große Portion Spaß und Leichtigkeit rund um das „Pflichtprogramm“

Üben mit Köpfchen

Thema

Jeder musizierende Mensch tut es. Es ist geliebt und gehasst, mühelos und zäh, effektiv und aussichtslos, freudig und erzwungen.

Üben zählt zu den wesentlichsten Aufgaben einer Musikerin oder eines Musikers, einer Sängerin oder eines Sängers. Viele Stunden verbringen wir damit, regelmäßig, immer wieder, immer wieder. Dazu gibt es viele Tipps und Bücher, wie ein guter Übeplan aussehen könnte oder welches Übekonzept schnell zum Erfolg führt. So übt man sich dann im Üben. Mal mehr, mal weniger erfolgreich.

Aber was wissen wir über die unsichtbaren Abläufe hinter den Kulissen, in unserem Geist? Genau dort entscheidet sich, ob mein Üben wirklich zielstrebig und effektiv ist. Unser Geist braucht genauso stimmige Bedingungen, wie der Körper und das Instrument oder die Stimme.

Wir betrachten das Thema Üben aus der Bewusst musizieren Perspektive, ergründen die unbekannteren Aspekte sowie die Hindernisse und entdecken effiziente mentale Voraussetzungen für ein optimales Üben. Auf dieser Basis können dann alle erlernten technischen und musikalischen Fertigkeiten aus dem Instrumental- oder Gesangsunterricht erfolgreich aufbauen.

Inhalt

  • Wie kommt die Musik in meinen Kopf? Und wie wieder heraus?
  • Wie kann ich mein Üben effektiv gestalten?
  • Welche Umstände ermöglichen zielstrebiges Üben?
  • Wie kann ich mich besser zum Üben motivieren?
  • Wie lange soll ich üben? Und wie gestalte ich die Pausen?
  • Sind Übepläne sinnvoll? Wie erstelle ich einen guten Plan für mich?
  • Wie gelingt es mir, die Konzentration über längere Strecken aufrecht zu halten?
  • Gibt es Unterschiede in den verschiedenen Phasen einer Vorbereitung auf einen Wettbewerb oder eine Aufnahmeprüfung?
  • Wie funktioniert mentales Üben, das Üben im Kopf?
  • Welche Variationen und Kombinationsmöglichkeiten gibt es beim mentalen und herkömmlichen Üben?
  • Welche Vorteile hat das mentale Üben?
  • Wie kann ich trotz körperlicher Einschränkungen oder während einer längeren Erkrankung üben?

Ziele

  • Umfangreiches Wissen über die Funktionsweise des menschlichen Geistes und die Interaktion von Körper und Geist
  • Ausgewählte Mentaltraining Tools zur unmittelbaren Integration in das eigene Musizieren oder Unterrichten
  • Einblicke in das große Potential des mentales Übens
  • Eine bewusstere Perspektive auf das Thema Üben und neue Impulse für ein effizienteres Üben
  • Eine große Portion Spaß und Leichtigkeit, die das Seminar zu einem freudigen Erlebnis werden lassen

Bewusst musizieren – Mentaltraining in der Musikschule

Ein innovatives Education-Projekt für Lehrende und Lernende der bayerischen Musikschulen in Kooperation mit dem Münchner Rundfunkorchester.

mehr

Inhouse Seminare

Das Bewusst musizieren Mentaltraining kommt zu Ihnen. Ob Musikhochschule, Musikschule, Orchesterakademie, Symphonieorchester, Chor, Blasorchester, Brass Band, Kammermusikensemble – in einem ausführlichen Vorgespräch wird ein auf Ihre Wünsche abgestimmtes Angebot zusammengestellt.

Bestens bewährt hat sich eine Kombination aus Gruppenseminar und Einzelcoachings/Kleingruppen an aufeinanderfolgenden Tagen. Dies ermöglicht eine effiziente Vermittlung der theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen des Trainingskonzeptes sowie die individuelle persönliche Begleitung der Teilnehmer.

Anfrage für ein Inhouse Seminar

nach oben ↑

REFERENZEN

Vielen Dank für die Zusammenarbeit

Deutschland

Hochschule für Musik und Theater München | Hochschule für Musik Nürnberg | Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim | Düsseldorfer Symphoniker Orchesterakademie | Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg | Augsburger Domsingknaben | 3BA Concert Band | BJBB Bayerische Jugend Brass Band | JBK Jugendblaskapelle Sonthofen e.V. | Sing- und Musikschule Mozartstadt Augsburg | Bayerischer Rundfunk | Münchner Rundfunkorchester | BR-KLASSIK | Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V. | Kreismusikschule Erding e.V. | Staatstheater Karlsruhe – Badische Staatskapelle | Giuseppe-Sinopoli-Akademie der Sächsischen Staatskapelle Dresden | Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern | Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr in Hilden, Nordrhein-Westfalen | Mendelssohn-Orchesterakademie des Gewandhausorchesters zu Leipzig | Tonkünstlerverband Bayern e.V.

Österreich

Blasmusikverband Tirol | Sinfonisches Blasorchester Vorarlberg | Carinthische Musikakademie Stift Ossiach | Anton Bruckner Privatuniversität Linz

Schweiz

Züricher Hochschule der Künste ZHdK

Liechtenstein

Harmoniemusik Eschen/Liechtenstein

nach oben ↑

Angebot

Bewusst musizieren
Bewusst leben

Aktuell

Aktuelles
Termine

Über

Christian Obermaier
Audio und Video
Downloads

Kontakt

Kontakt
Newsletter

© 2023 Christian Obermaier
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Cookies
  • Fotonachweis
  • Login
Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet Cookies um Ihnen ein angenehmes Surfen zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und die Cookie-Bearbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Alles klar!

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenNicht akzeptieren und Benachrichtigung schließen